La voie centrale banalisée (Kernfahrbahn - La Chaucidou) ailleurs en Europe (mise à jour 24.8.2015)
Pays-Bas haut de page
photo : Kernfahrbahn aux Pays-Bas, © Ch.Avril à Venlo. La recommandation est de colorer les bandes latérales.
photo : Kernfahrbahn aux Pays-Bas
photo : Kernfahrbahn aux Pays-Bas
photo : Kernfahrbahn aux Pays-Bas ( © Shared space project 2)
Allemagne haut de page
photo : Kernfahrbahn
photo : Kernfahrbahn
photo : Kernfahrbahn
photo : Kernfahrbahn Proskauerstrasse à Berlin
photo : Kernfahrbahn
photo : Kernfahrbahn
photo : Kernfahrbahn
Autriche haut de page
Terminologie : en Autriche on nomme également les baondes latérales ou espaces latéraux, dédiés au vélo mais pas exclusivement, des Mehrzweckstreifen (bande à usage multiple, bande multifonctionnelle, Sicherheitsstreifen (bande de sécurité) = la bande latérale servant d'espace de roulement au cycliste. Cette bande est distinguée dans le StVO (code de la route autrichien) du Radfahrstreifen (bande cyclable) exclusivement réservée aux cyclistes.
A Vienne, Josef-Baumann-Gasse (22. Bezirk)
A Vienne, Alserbachstrass (9. Bezirk)
Crédit photo : http://www.wien.gv.at/verkehr/radfahren/bauen/anlagearten/mehrzweckstreifen.html"Mehrzweckstreifen haben sich auch in Wien bewährt
Keine höhere Unfallhäufigkeit - Mehr Sicherheit für Radbenützer und Autofahrer" (article du 17 août 2009, source : http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20090817_OTS0084
Mehrzweckstreifen à Floridsdorf, Freytagsgasse (en zone 30) en Autriche, aménagé en mai 2009
Mehrzweckstreifen à Floridsdorf, Freytagsgasse (en zone 30) en Autriche, aménagé en mai 2009
Crédit photo : http://www.argus.or.at/transdanubien/mehrzweckstreifen_freytaggasse
Mehrzweckstreifen - une page de 1990 rédigé en Autriche !
http://www.däumel.de/WD/Radverkehr/Radfahrstreifen/Seite_5.html
Document autrichien
Mehrzweckstreifen: Radverkehrsführung auf schmalen Fahrbahnen = Advisory cycle lanes : potential uses
Auteur(s) / Author(s) : ROBATSCH Klaus (1) ; STRATIL-SAUER Gregor (1) ;
Affiliation(s) du ou des auteurs / Author(s) Affiliation(s)
Kuratorium für Verkehrssicherheit - Institut für Verkehrstechnik, Ölzeltgasse 3, 1030 Wien, AUTRICHE
Résumé / Abstract
Advisory cycle lanes (multipurpose, suggestive, protective cycle lanes) are a suitable tool for expanding the network of cycling routes in urban areas, provided certain conditions are met, concerning for example, road width, traffic speeds, road alignment, parking arrangements and road markings. If a road is too small to have its own dedicated cycling path, then the introduction of these cycle lanes has been proved to lead to improvements in the safety of cyclists (provided the aforementioned criteria are satisfied). Nearly all cyclist accept and use the cycle lanes. Thus cycle lane effect a separation of vehicles and cyclists. Car drivers also leave a greater side distance when overtaking a cyclist. The lane markings, serve as an orientation line which drivers do not override. They rather tend to driving nearer to the midst of the carriageway than driving on to the cycle lane.
Revue / Journal Title
Internationales Verkehrswesen ISSN 0020-9511 , 2002, vol. 54, no6, pp. 277-282.Mehrzweckstreifen auf der Straße - Autriche
Wie verhalten sich Radfahrer und Kfz-Lenker auf Straßen mit Mehrzweckstreifen? Und was ist eigentlich ein Mehrzweckstreifen? In einer vom KfV betreuten Diplomarbeit wurde unter anderem der Umgang mit dieser Einrichtung untersucht.....Mehrzweckstreifen sollen in engen Straßenabschnitten den Kfz- und Radverkehr zwar entflechten, einen Alleinanspruch haben Radfahrer aber nicht darauf. Wie die Befragung weiter zeigte, beeinflussen Mehrzweckstreifen zwar das Verhalten der Kfz-Lenker positiv, Radfahrer stehen dem Nutzen aber skeptisch gegenüber und orten einige Verbesserungsmöglichkeiten.
Radfahrstreifen und Mehrzweckstreifen sind häufig Opfer von Verwechslungen. Laut Straßenverkehrsordnung (StVO) unterscheiden sich die beiden durch die Art der Bodenmarkierung, durch die Breite der direkt daneben liegenden Kernfahrbahn – also den für Kfz vorgesehenen Teil der Straße – und die Benutzungsvorschriften für einzelne Verkehrsteilnehmer. Während ein Radfahrstreifen mit einer durchgängigen Sperrlinie von der Kernfahrbahn abgegrenzt ist, wird der Mehrzweckstreifen durch unterbrochene Warnlinien gekennzeichnet.
Wichtigstes Kriterium: Im Gegensatz zu einem Radfahrstreifen darf der Mehrzweckstreifen von ein- und zweispurigen Kfz befahren werden, wenn der Platz auf der daneben liegenden Fahrbahn im Falle einer Begegnung mit anderen Fahrzeugen nicht ausreicht – dadurch ist der Mehrzweckstreifen vor allem für engere Straßenabschnitte geeignet. Allerdings dürfen sie nur in jener Fahrtrichtung befahren werden, die auch für die direkt an den Mehrzweckstreifen angrenzende Fahrbahn gilt.
Halten und Parken ist am Mehrzweckstreifen aber verboten, auch für Ladetätigkeiten darf auf diesem Teil der Straße nicht angehalten werden und auf keinen Fall handelt es sich dabei um eine Spur für schnelleres Vorankommen von Mopeds und Motorrädern! Suite à lire iciMehrzweckstreifen - Définition du Radland Oesterreich
Mehrzweckstreifen sind eine spezielle Art des Fahrradstreifens und sind durch eine Warnlinie (unterbrochene Sperrlinie) gegen den benachbarten Fahrstreifen abgegrenzt. Im Ausnahmefall – etwa bei Ausweichmanövern – dürfen andere Fahrzeug die Trennlinie kurzfristig und ohne Gefährdung für den Radlverkehr überfahren. Fahrstreifen tragen dazu bei, dass sich RadlerInnen sicherer fühlen. Sie signalisieren Kfz-LenkerInnen, dass auf diesen Strecken der Radlverkehr „seine Berechtigung“ hat und das Fahrverhalten anzupassen ist. Source : http://www.radland.at/index.php?id=73Suisse haut de page
photos : Kernfahrbahn en Suisse (sur certaines photos, on voit les vestiges de la ligne axiale effacée)
(source : http://www.kernfahrbahn.ch)
Traversée d'agglomération traitée en Kernfahrbahn
4 photos, source : http://www.velotaf.com/index.php?showtopic=4853&st=40&start=40
Alors qu'en France, le jaune indique le caractère provisoire du marquage, le marquage de couleur jaune est le marquage normal en Suisse.
![]()
Giffers (canton de Fribourg, Suisse)
![]()
Mouret (canton de Fribourg, Suisse)
Le marquage rouge est souvent utilisé en Suisse, soit pour désigner les bandes cyclables (voir Lucerne) soit comme ici pour créer un effet de rétrécissement de perspectives. Le marquage jaune du passage piéton et de la bande cyclable est conforme aux habitudes suisses et n'a pas de caractère provisoire.
En guise de rappel
La réglementation suisse prévoit la possibilité de chevaucher la bande cyclable au besoin lors d'un croisement avec une autre voiture, par exemple. La législation française est différente, il faut donc choisir en France entre deux marquages : bande cyclable ou ligne de rive. Voir iciPour voir d'autres exemples retour à la page Kernfahrbahn
Retour à la page d'accueil
Toutes les pages (textes et images) de ce site sont protégées par copyright ©
Aucune reproduction n'est autorisée sans permission. Nous contacterCe site est le fruit d'un travail entièrement bénévole depuis 2004.
Soutenez-nous en faisant un don. Même modeste, il nous aidera à rester autonome. Merci !